Geschlachtetes Huhn

Größe20 x 29,6 cm

Georg Scholz wird nach dem ersten Weltkrieg mit gesellschaftskritischen Arbeiten bekannt. Sie machen ihn zu einem Protagonisten der Neuen Sachlichkeit. Seit Mitte der zwanziger Jahre treten bei ihm die politischen Themen in den Hintergrund. Nun setzt er sich in traditionellen Bildgattungen wie Landschaftsmalerei und Stillleben vor allem mit allgemeinen Fragen der Malerei auseinander. Bei dem Ölgemälde »Geschlachtetes Huhn« von 1925 interessiert Scholz das Volumen eines Körpers im Raum. Sorgfältig platziert er das Huhn diagonal im Raum, der durch die Tischkanten begrenzt wird. Der unbarmherzige Blick seiner früheren Schaffensphase ist auch bei diesem Stillleben noch zu spüren: Statt in stimmungsvollem Licht und mit anderen Küchenutensilien arrangiert, liegt das Huhn nackt und isoliert auf der blutbefleckten Tischplatte. Man müsse, schreibt Scholz 1924, den dargestellten Gegenstand »vivisezieren«. Und so agiert der Pinsel des Künstlers in diesem Werk wie das Skalpell eines Wissenschaftlers: forschend, präzise und der Wirklichkeit verpflichtet.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2724
Material / Technik: Öl auf Pappe
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1925–um 1925 Georg Scholz, Karlsruhe; um 1925–o.D. Theodor Kiefer, Kaiserslautern; o.D.–1986, 19.02. Prof. Dr. Gerd Presler, Weingarten; 1986, 19.02. Städtische Galerie, Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Uwe H. Seyl, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Gemälde eines Atelierraums mit sitzdendem Aktmodell vor Rückwand. Davor lebensgroße Gliederpuppe und leere Staffelei.
Stilleben im Atelier
Otto Dix 1924
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Gemälde eines Raumes. In rotem Sessel alter Mann sitzend, auf seinem Schoß nackte Frau in schwarzen Stiefeln. Dahinter wehender Vorhang vor offenem Fenster.
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Gemälde einer Landschaft mit Bergen und Nebel. In der Mitte zwei rot und orange leuchtende Figuren im Ringkampf miteinander, eine davon mit Flügeln. Dahinter Wolkenhimmel in ähnlichen Farben.
Jakobs Kampf mit dem Engel II
Otto Dix 1943
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Schädel
Otto Dix 1924
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Porträtmalerei einer Frau in schwarzer Kleidung vor schwarzem Hintergrund, nach links gewendet. Die rechte Hand im Handschuh so weiß wie Schulter und Gesicht, die linke unbedeckt am unteren Bildrand, auf dem Kopf roter Hut.
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Gemälde einer Winterlandschaft mit einem Dorf am Hang und Bäumen ohne Blätter. Von links fliegt ein Schwarm Raben ins Bild.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Landschaftsgemälde mit Wiesen und Bäumen im Vordergrund, dahinter ein See mit Segelboot und Insel links, darüber dichter Wolkenhimmel.
Bodensee mit Insel Reichenau
Otto Dix 1944
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Gemälde von zwei Figuren im Raum, vorne eine nackte Frau, die dahinter einen Mann an der Schulter hält. Unter ihrem ausgestreckten Bein ein Schädel. Im Hintergrund Fenster mit Blick auf Wolkenhimmel.
Melancholie
Otto Dix 1930
Gemälde einer Hügellandschaft. Zwischen den Hügeln Stadtansicht mit Kirchtürmen. Darüber Gewitterwolken und rot glühende Sonne.
Gewitter am Abend
Otto Dix 1942
Gemälde eines kleinen Mädchens mit großer Schleife im Haar. Vor ihm ein Ball und ein Holzspielzeug auf dem Tisch.
Nelly mit Spielzeug
Otto Dix 1925
Gemälde der Verspottung Christi in einem gemauerten Raum. Christus unter dicht gedrängten Menschen mit verzerrten Gesichtern.
Verspottung Christi
Rudolf Schlichter 1933
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Aufmarsch
Karl Hubbuch 1933 - 1935
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Blumenfenster
Fritz Lang 1899
Steinbrecher rauchend
Friedrich von Keller 1878
Napoleons Rückzug aus Rußland
Otto von Faber du Faur
Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
Sturmtruppe geht unter Gas vor
Otto Dix 1924
Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
Ohne Titel
Franz Krause 1941–42
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Trichterfeld bei Dontrien von Leuchtkugeln erhellt
Otto Dix 1924
Verwundeter (Herbst 1916, Bapaume)
Otto Dix 1924