Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind

Größe156 x 119,5 cm

1785 heiratet der Stuttgarter Kaufmann Gottlob Heinrich Rapp die Tochter des ortsansässigen Apothekers Friederike Philippine Walz. Bald nach ihrer Heirat wird das Haus der Rapps in der Stuttgarter Stiftstraße zu einem allseits beliebten Treffpunkt für Künstler- und Gelehrtenkreise. Auch Goethe wird hier während seines Aufenthalts in Stuttgart 1797 herzlich empfangen. Mit ihrer Geselligkeit prägt Friederike Rapp die Offenheit des Hauses wesentlich mit.
Der eng mit der Familie befreundete Maler Philipp Friedrich Hetsch zeigt sie im Bild sehr privat in ihrem Schlafzimmer. Vor dem Bett sitzend, reicht sie ihrer kleinen Tochter Eberhardine Sophie liebevoll eine Haarsträhne zum Spielen. Abgesehen von der graziösen Geste ihrer rechten Hand wirkt Friederike Rapp sehr natürlich. Modisch ziert ihr langes Haar ein blaues Band. Beide, Mutter und Tochter, blicken uns freundlich an. Es ist das Porträt einer fürsorglichen Mutter.
Als Schüler der von Herzog Carl Eugen gegründeten Hohen Carlsschule erhält Hetsch eine für die damalige Zeit ungewöhnlich umfassende Ausbildung zum Maler, die auch Studienjahre in Paris und Rom beinhaltet. Insbesondere die französische Malerei der Zeit spiegelt sich in seinem Werk wider. Nach Beendigung des Studiums muss er, wie alle Schüler der Carlsschule, einen Vertrag unterzeichnen, der ihn zeitlebens an den Stuttgarter Hof bindet. Seine zahlreichen Porträts der Zeitgenoss:innen gewähren uns einen guten Einblick in die damalige Stuttgarter Gesellschaft.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1888
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

um 1796–o.D. Philipp Friedrich Hetsch; Provenienzlücke; o.D.–1937, 29.8. Jakob Früh, Stuttgart; 1937, 29.8.–1972, 12.5. Wolfgang Amadeus Früh, Stuttgart; 1972, 12.5.–1972, 6.12. Luisa Lina Früh, Stuttgart; 1972, 6.12. Kunstmuseum (Galerie der Stadt) Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Lachender Mann
Adolf Hölzel 1886 - 1887
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Männerkopf
Otto Dix 1919
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Sitzender Akt mit Rosenstrauß auf dem Tisch
Hermann Stenner 1911
Studie zu »Der Handkuss«
Robert von Haug 1890
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Bärenkäfig
Hermann Pleuer 1887
Interieur mit Banane
Otto Schauer 1953
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Eduard Reinacher
Käte Schaller-Härlin 1928
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Anbetung der Engel
Adolf Hölzel 1913
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Me and My Mother, 2015
Ragnar Kjartansson 2015
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Margarethe Klinckerfuß
Maria Osthoff-Hartmuth 1899
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Flüchtlingslager (Schlotwiese Zuffenhausen)
Karl Dehoust 1948
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Linien Streuung
Anton Stankowski 1980
Badender Knabe
Christian Adam Landenberger 1904