forever

Ballons schweben wie versehentlich losgelassen unter der Decke des Museums. Tatsächlich müssen sie dort jedoch befestigt werden, denn sie ziehen aufgrund ihres Gewichts nach unten. Nur scheinbar sind sie aus dünner Folie und damit vergänglich. Vielmehr bestehen sie aus Styropor und Acrylharz und sind von Simone Eisele mit Acrylfarbe bemalt und mit ausgewählten Motiven versehen worden. Einige der Ballons haben die Form von Zahlen und Buchstaben und bilden zusammengenommen die Abfolge »4 Ever«. Wird sie ausgesprochen, so ergibt sich ein Bezug zum Werktitel. Andere Ballons stellen Tiere, ein Herz und Figuren aus der Popkultur dar, wie etwa der Schneemann Olaf aus dem beliebten Animationsfilm »Frozen«.
In Eiseles Werk treffen Elemente aus unterschiedlichen Bildquellen aufeinander. Sie unterscheidet dabei nicht zwischen kulturell überlieferten Symbolen von Bräuchen oder historischen Phänomenen und Motiven von Jahrmärkten oder Elementen aus der Popkultur. In Verbindung mit ihrer hohen Bereitschaft zum Kitsch entsteht ein eigentümliches Gemenge von Elementen, Motiven und Symbolen. Die Wirkung hängt davon ab, wie vertraut die Betrachter:innen mit den aufgerufenen Bildwelten sind.
Das Werk entstand 2023 für die Ausstellung »Frischzelle_30«. Drei der ursprünglich zehn Luftballons, nämlich der Schneeman, der Tiger und das Herz, wurden im Zuge dieser Ausstellung für das Kunstmuseum Stuttgart erworben.

Werkdaten
Inventarnummer: 2024-028
Material / Technik: Styropor, Hartschaumstoff, Acrylharz, Acrylfarbe und Pappmaché
Creditline: Courtesy Simone Eisele
Lizenzhinweis
© Simone Eisele / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

forever
Simone Eisele 2023
forever
Simone Eisele 2023
forever
Simone Eisele 2023
It's a long way back from Pleasure Island
Simone Eisele seit 2021
Verletzung
Lambert Maria Wintersberger 1968
Große Paare
Karl Duschek 2005
Große Paare
Karl Duschek 2005
Große Paare
Karl Duschek 2005