Flüchtlingslager (Schlotwiese Zuffenhausen)

Größe58 x 66 cm

Nach seiner Ausbildung an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule und Kunstakademie lebt Karl Dehoust als freier Maler und Professor in der schwäbischen Metropole. In seinem nachhaltig vom Impressionismus beeinflussten Werk stehen meist Landschaftsdarstellungen seiner näheren Umgebung im Vordergrund. So scheint auch hier auf den ersten Blick eine friedlich wirkende Waldsiedlung dargestellt zu sein. Der leichte Pinselstrich und die lichte Farbgebung vermögen fast über das eigentliche Motiv hinwegzutäuschen. Dargestellt ist das Flüchtlingslager Schlotwiese im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen, das auf eine über zwei Jahrzehnte währende wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Es wird bereits während des Zweiten Weltkriegs abseits der Stadt verborgen auf einer Waldlichtung gegründet, zunächst leben hier nur Zwangsarbeiter. Nach dem Ende des Krieges finden Volksdeutsche aus den osteuropäischen Grenzgebieten in den Baracken ihre Heimat auf Zeit. Die Schlotwieser, wie sich die Bewohner:innen selbst nennen, nehmen ihre Zukunft in die Hand und beginnen, sich zu organisieren. Ein Fußballverein wird gegründet und ein Kindergarten eingerichtet. Im Entstehungsjahr des Gemäldes rufen die im Lager Wohnenden die Baugenossenschaft »Neues Heim« ins Leben, mit deren Hilfe in unmittelbarer Nähe die neue Siedlung Stuttgart-Rot gebaut werden kann. Viele Schlotwieser ziehen nach Rot, und die verlassenen Baracken des Flüchtlingslagers werden nach und nach abgerissen.
Einerseits steht das größte Stuttgarter Flüchtlingslager für die notdürftige Unterkunft und Misere der Menschen nach dem Krieg. Andererseits zeigt es aber auch den erfolgreichen Neubeginn der Menschen in Stuttgart-Rot.

Werkdaten
Inventarnummer: O-0848
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Künstler:in und Nachfolge / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
Villa Berg
August Hirsching 1953
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Expressives Gemälde eines Berges in Grau-, Blau-, Braun- und Rottönen.
Marmor massiv I
Lambert Maria Wintersberger 1973
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Ritter auf der Brücke bei Mondschein
Hermann Pleuer 1899
Badender Knabe
Christian Adam Landenberger 1904
Blühende Bäume am Wege
Otto Reiniger circa 1900
Gemälde eines Mädchens mit einem Strauß Sonnenblumen auf einer Terrasse vor einer Hauswand. Im geöffneten Fenster ein Gesicht im Dunkeln.
Kind mit Sonnenblumen
Otto Dix 1950
Landschaftsgemälde mit Bäumen, geschwungenen Hügeln, einem See und dahinter einer Bergkulisse. Alle Teile der Landschaft abstrakt dargestellt.
Bodenseelandschaft
Otto Dix 1946
Vergehend
Fritz Winter 1956
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Blick auf Stuttgart
Wilhelm Pilgram
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Monturi, weißer Diskus
Willi Baumeister 1954
Studie zu »Der Handkuss«
Robert von Haug 1890
Arbeit im Steinbruch
Friedrich von Keller 1876
Kühe an der Tränke
Christian Friedrich Mali 1874
Mit vier Spielern
Fritz Genkinger 1967 - 1968
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Eduard Reinacher
Käte Schaller-Härlin 1928
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Blumenstilleben
Anna Peters ohne Jahr
Ornament VIII
Adolf Hölzel 1917/1918
Heilige Ursula
Adolf Hölzel 1914 - 1915
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Lachender Mann
Adolf Hölzel 1886 - 1887
Läufer Valltorta
Willi Baumeister 1934
Montaru 9
Willi Baumeister 1953
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
oT
Corinne Wasmuht 2017