Fliehender Verwundeter (Sommeschlacht 1916)

Größe47,5 x 35 cm
AusgestelltKubus 2 Raum 32 Wand d

Das Porträt eines verwundeten Soldaten ist in schnellen Strichen in die Radierplatte gezeichnet. Seine kurzen Haare stehen wirr ab. Das Blut einer Wunde hat den Kopfverband durchnässt und ergießt sich bereits über die rechte Gesichtshälfte. Auch der verhüllte Arm scheint verletzt zu sein. Die Augen des Mannes sind weit aufgerissen, seinem Blick lässt sich kaum ausweichen. Er kommt direkt auf uns zu, um vom Grauen der Schlacht an der Somme 1916 zu berichten. Sein Mund ist schon geöffnet, doch scheint es ihm die Sprache verschlagen zu haben. Seine Augen aber erzählen überdeutlich vom Schrecken des Krieges.

Otto Dix wird 1914 eingezogen und meldet sich 1915 freiwillig an die Front. Bis zu seiner Entlassung 1918 führt er ein detailliertes Kriegstagebuch und fertigt zahlreiche Zeichnungen an. Daraus entsteht der Radierzyklus »Der Krieg«. Er führt uns das Grauen in beklemmender Schärfe vor Augen. Dix zeigt den Krieg mit unerbittlicher Nüchternheit. Diese sachliche Direktheit macht seine Kriegsbilder so erschütternd. Nichts im Bild bietet die Möglichkeit, dem Anblick für einen Moment auszuweichen.

Werkdaten
Inventarnummer: R-2307aj
Material / Technik: Radierung auf Papier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Skizze zum Gemälde »Kriegskrüppel«
Otto Dix 1920
Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht)
Otto Dix 1924
Toter Sappenposten
Otto Dix 1924
Neugeborenes Kind
Otto Dix 1927
Toter im Schlamm
Otto Dix 1924
Sturmtruppe geht unter Gas vor
Otto Dix 1924
Schädel
Otto Dix 1924
Soldat und Nonne
Otto Dix 1924
Leiche im Drahtverhau (Flandern)
Otto Dix 1924
Granattrichter mit Blumen (Frühling 1916 vor Reims)
Otto Dix 1924
Die Irrsinnige von St.Marie-à-Py
Otto Dix 1924
Gastote (Templeux-La-Fosse, August 1916)
Otto Dix 1924
Pferdekadaver
Otto Dix 1924
Der Greis
Otto Dix 1923
Karton zu »Die Schwangere«
Otto Dix 1930
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Verwundeter (Herbst 1916, Bapaume)
Otto Dix 1924
Totentanz anno 17 (Höhe Toter Mann)
Otto Dix 1924
Unterstand
Otto Dix 1924
Malerin sitzt an Staffelei seitlich vor einem Gemälde. Im Vordergrund unten feine Strichzeichnung, im Hintergrund oben detailliert ausgearbeitet.
Die Kopistin
Gerda Brodbeck 1981
Junge Frau steht vor Gemälde. Motiv zweiteilig angelegt. Oben das Gemälde fein wiedergegeben, die junge Frau und Bereich unterhalb des Gemäldes dagegen in dünner Konturlinie gezeichnet.
o. Titel
Gerda Brodbeck 1981
o.T. (übrump, return of pocahontas), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (cocooning code hideaway), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (create and hide), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (berlin, ma), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (cache toi)
Jörg Mandernach 2012
o.T. (shelter inn)
Jörg Mandernach 2012
o.T. (shaman's shelter inn, open all nite), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
Beggar
Andrea Büttner 2016
Beggar
Andrea Büttner 2016
Beggar
Andrea Büttner 2016
Ohne Titel
Franz Krause 1941–42
Halbakt von vorn
Otto Dix 1966
Schwangere Frau
Otto Dix 1930
Trichterfeld bei Dontrien von Leuchtkugeln erhellt
Otto Dix 1924
Untitled
Kara Walker 2008
Zeichung des Kopfes eines Jungen in angedeutetem Uniformmantel. Kopf und Blick sind nach rechts gewendet.
Knabenkopf
Rudolf Schlichter
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Wie ein Totentanz
Alfred Hrdlicka 1974
o.T. (midas in reverse), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012