FK 9/84

Größe90 x 90 x 90 cm

Ein weißes Quadrat aus Plexiglas steht mit der Schmalseite der Fläche auf dem Boden. In dessen Mitte stoßen rechts und links zwei hochkant gestellte Plexiglas-Rechtecke an die Platte. Das eine ist schwarz, das andere rot. Es entsteht ein kreuzförmiges Gebilde, das sich an allen vier Seiten dem umgebenden Raum öffnet. Die Plastik misst in alle Richtungen – Höhe, Breite und Länge 90 cm. Da sie nicht auf einem Sockel, sondern üblicherweise direkt auf dem Boden steht, ist sie stets deutlich unterlebensgroß. Dadurch ergibt sich für Betrachter:innen immer auch eine Aufsicht auf die strenge, geometrische Konstruktion.
Fritz Klingbeil ist fasziniert von der Möglichkeit, durch mathematisch Zahlenverhältnisse Formen auf der Fläche oder im Raum zu ordnen und in eine rhythmische Abfolge zu bringen. Seine Lieblingszahl ist die neun. Klingbeil arbeitet konstruktiv-konkret. Seit 1963 beschränkt er sich in seinen Gemälden und Plastiken auf den Dreiklang aus Rot, Weiß und Schwarz sowie auf quadratische und rechteckige Formen. Diese Beschränkung verleiht seinem Werk Kontinuität. Der Künstler erforscht mit diesen Elementen Variationsmöglichkeiten, die zu immer neuen Bildlösungen führen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2023-023
Material / Technik: Acrylglas
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Schenkung aus dem Nachlass Fritz Klingbeil, Berlin
Lizenzhinweis
© Kaija Pikarinen / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Farbwege 65/12
Otto Herbert Hajek 1965
Farbwege 64/7
Otto Herbert Hajek 1964
Dreilochlösung
Meuser 2006
Crinkly avec disque rouge
Alexander Calder 1973
Rotes hausförmiges Objekt vor weißem Hintergrund. Das Objekt in die Länge gezogen und in der Oberfläche organisch anmutend.
Siegellack Reishaus
Wolfgang Laib 1993
Strahlenstern (SEL-Zeichen)
Anton Stankowski 1956
Nuptial
Aurelie Nemours 1960
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Signale
Hanne Brenken 1971
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Vegetativ I
Walter Linck 1952
Tafel 0 der konstruktiven Übung
Wilhelm Müller 1969
Zeichnung I
Christoph Freimann 1984
11/10/95
Wilhelm Müller 1995
Vertical
Aurelie Nemours 1959
P.1981/82.11
Siebe Hansma 1983
ohne Titel
Eberhard Fiebig 1967
Pacumtac II
Hanne Brenken 1968
Ulmer Höhe
Meuser 1998
)wss(
Mélanie Lachièze-Rey 2009
Turbo
Tony Cragg 1999
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Culture, Another Nature Repaired
Kader Attia 2023
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Linienstruktur
Anton Stankowski 1989
Linien diagonal-waagerecht
Anton Stankowski 1980