Figurative Abstraktion

Größe65 x 49,8 cm

Die Frage ob Kunst gegenständlich sein und sich am Abbild der Welt orientieren solle oder stattdessen die Abstraktion bis zum Verlassen des Gegenständlichen weiter zu treiben sei, wird insbesondere im Deutschland der Nachkriegsjahre vehement diskutiert. Das Erbe der ideologischen Indienstnahme der Kunst durch den Nationalsozialismus in Gestalt eines pathetischen, übersteigerten Realismus lässt gegenständliche Malerei und Skulptur in der Folge zunächst obsolet erscheinen. Viele der Künstlerinnen und Künstler versuchen deshalb an die in der Nazizeit verfemte abstrakte Kunst der Avantgarde anzuknüpfen. Allerdings wird nicht dem »konstruktiven Stil«, den Anton Stankowski bereits in den 1930er-Jahren vertreten hatte, dabei der Vorzug gegeben. Stattdessen gilt eine expressive, informelle Formensprache als Inbegriff der individuellen Freiheit. Stankowski befindet sich, nachdem er 1948 aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Stuttgart zurückgekehrt ist, in einer Phase der Neuorientierung. Das hier gezeigte Aquarell ist gleichsam der Versuch, Figuration und Abstraktion miteinander zu versöhnen: Die teils geraden, teils geschwungenen Linien fügen sich zu geometrischen Formen, die zugleich gegenständliche Assoziationen wecken – das reicht von comichaften Figuren über Pilzköpfe bis hin zu einem angebissenen Apfel.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-299
Material / Technik: Aquarell auf Aquarellpapier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Schenkung der Stankowski-Stiftung
Lizenzhinweis
© Stankowski-Stiftung / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

o.T.
Karl Duschek 1973
Linien Streuung
Anton Stankowski 1980
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Vier Gruppen mit Farbtrennung und versetzt
Karl Duschek 2000
Vier Kurven
Anton Stankowski 1996
Linie waagerecht-senkrecht
Anton Stankowski 1980
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1959
Quadratspirale
Anton Stankowski 1959
Selbstteilung
Anton Stankowski 1983
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Dreiecke, groß klein
Karl Duschek 1977
Dreiecke, Überlagerung
Karl Duschek 1977
16 Felder mit acht Farbbändern
Anton Stankowski 1976
Linienstruktur
Anton Stankowski 1989
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Pinselspitzen, vier Gruppen zu Quadraten, ineinander versetzt
Karl Duschek 1992
Vertikale Farbpaare progressiv zur mittleren Koordinate
Karl Duschek 1980
Horizontal
Karl Duschek 2009
Horizontal
Karl Duschek 2009
Vier Quadrate codiert
Karl Duschek 1978
Vertikale Farbpaare progressiv zur mittleren Koordinate
Karl Duschek 1980
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980