Entwicklung/Pythagoras

Größe66,1 x 51,4 x 2,2 cm
AusgestelltKubus 1 Raum 26 Wand a

Das Prinzip der »Progression« lotet Anton Stankowski über viele Jahre hinweg in zahlreichen Kompositionen aus. Gemeint ist die fortschreitende Entwicklung von Formen, wobei sich die neu entstehenden Gebilde durch Variation etwa in Größe, Farbe oder Positionierung aus den vorangegangenen ableiten. Dieses Gestaltungsverfahren dient dem Künstler nicht zuletzt dazu, abstrakte Begriffe und Eigenschaften anschaulich werden zu lassen. Exemplarisch hierfür steht das auf Schwarz- und Grautöne reduzierte Gemälde »Entwicklung/Pythagoras« von 1949. Den kompositorischen Ausgangspunkt bildet ein großes schwarzes Quadrat unten links, dem nach Art der fraktalen Geometrie sich immer weiter verästelnde und dabei immer kleiner werdende Ableger entspringen. Stankowski selbst hat die diesem Werk zugrundeliegende Intention rückblickend in Worte gefasst: »Das Bild ›Pythagoras‹ zeigt das Visualisierungsproblem von Quantität und Qualität. Eine Form wird in Progression immer differenzierter, löst sich auf, bis man nichts mehr hinzutun kann, weil es zu klein würde, man es nicht mehr sehen könnte. Das Bild entstand aus der Freude am Ordnungsprinzip. Von Mathematik selbst wusste ich sehr wenig.«

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-168
Material / Technik: Öl auf Hartfaserplatte
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Schenkung der Stankowski-Stiftung
Lizenzhinweis
© Stankowski-Stiftung / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1957
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Vertical
Aurelie Nemours 1959
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Dreiklang
Anton Stankowski 1939
Positiv-negativ
Anton Stankowski 1956
Linien Streuung
Anton Stankowski 1980
Quadratspirale
Anton Stankowski 1959
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Linien diagonal-waagerecht
Anton Stankowski 1980
Vier Quadrate codiert
Karl Duschek 1978
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
o.T.
Karl Duschek 1973
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Vier Gruppen mit Farbtrennung und versetzt
Karl Duschek 2000
Vier Kurven
Anton Stankowski 1996
Linie waagerecht-senkrecht
Anton Stankowski 1980
Linien: überlagert
Anton Stankowski 1980
Chaos
Anton Stankowski 1991
Gemälde mit geometrischen Strukturen. In der linken Hälfte gedrängte Querovale, in der recht Hälfte mit mehr Abstand untereinander Punkte über die Fläche verteilt.
Segments et ses 2 Bout
Vera Molnár 1981/2011