Dreiecke, groß klein

Größe40,3 x 40,1 x 1,8 cm
AusgestelltKubus 1 Raum 26 Wand f

Wie viele Bilder benötigt es für eine Serie? Nach Karl Duscheks Auffassung nicht sehr viele. Aus seiner Sicht genügt es, dass das den Bildern zugrundeliegende »serielle Prinzip« anschaulich wird. Denn wer dieses Prinzip durchdringt, kann sich mögliche weitere Kompositionen dann auch selbst vorstellen. Im vorliegenden Fall basiert das serielle Konstruktionsverfahren auf der Vergrößerung der auf einem grünen Hintergrund platzierten gelben und roten Dreiecksformen um ein Maß, bei dem das rote Dreieck an den oberen Bildrand stößt. In der Fortsetzung dieses Gestaltungsprinzips müsste sich im nächsten Schritt das gelbe Dreieck nahezu formatfüllend aufblähen, sodass das rote Dreieck aus dem Blickfeld verdrängt würde. Spätestens bei der darauffolgenden »Entwicklungsstufe«, so Duscheks Begrifflichkeit, würde das Gelb die gesamte Bildfläche einnehmen und die Serie ihren Abschluss finden. Viele andere, vor allem spätere Reihenbilder sind hingegen auf die Entfaltung einer schier unerschöpflichen Gestaltungsfülle angelegt, die potenziell nie an ein Ende gelangt.

Werkdaten
Inventarnummer: 2016-045
Material / Technik: Acryl auf Leinwand
Creditline: Nachlass Karl Duschek
Lizenzhinweis
© Meike Gatermann / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Dreiecke, Überlagerung
Karl Duschek 1977
o.T.
Karl Duschek 1973
Große Gelbform vertikal
Karl Duschek 1993
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
o.T.
Karl Duschek 1973
Große Blauform diagonal
Karl Duschek 1993
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Vier Gruppen mit Farbtrennung und versetzt
Karl Duschek 2000
Große Rotform horizontal
Karl Duschek 1993
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Vier Gruppen, zu Quadraten ineinander versetzt, horizontal
Karl Duschek 1992
Pinselspitzen, vier Gruppen zu Quadraten, ineinander versetzt
Karl Duschek 1992
Horizontal
Karl Duschek 2009
Vier Quadrate codiert
Karl Duschek 1978
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
horizontal, vertikal, diagonal Lagen
Karl Duschek 2009
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Vier Kurven
Anton Stankowski 1996
Chaos
Anton Stankowski 1991
DA-WU/3
Georg Karl Pfahler 1967–1968
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Selbstteilung
Anton Stankowski 1983
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Horizontal
Karl Duschek 2009
Vertikale Farbpaare progressiv zur mittleren Koordinate
Karl Duschek 1980
Große Paare
Karl Duschek 2005
Große Paare
Karl Duschek 2005
Große Paare
Karl Duschek 2005