Drei Weiber

Größe181 x 100,5 cm
AusgestelltSammlung 0 Raum 2 Wand d

In Dix' Augen ist das sexuelle Begehren eine niemals endende Antriebskraft. Die Liebe und der Tod sind für ihn lebensbestimmende Faktoren. In zahlreichen Bildern koppelt er deshalb die Begierde an die Vergänglichkeit. So auch in dem Gemälde »Drei Weiber«. Die Liebe verkörpern die drei Prostituierten, die mit Sex ihr Geld verdienen. Die Vergänglichkeit dagegen wird symbolisch durch die drei Lebensalter dargestellt. Neben dem unterschiedlichen Alter fällt die verschiedenartige Körperlichkeit der Frauen auf, die Dix geradezu übertrieben wiedergibt. Das gilt auch für die Gesten und Handlungen der drei.
Wie so häufig greift Dix in der Art der Darstellung auf ein bekanntes allegorisches Motiv zurück: Die Komposition erinnert an das mythologische Thema der drei Grazien, also der Töchter des Zeus, die als Göttinnen der Anmut verehrt wurden. Mythologische Szenen dienen lange dazu, den Akt und die erotische Darstellung zu rechtfertigen. Mit seinen »Drei Weibern« räumt Dix nicht nur mit diesem scheinmoralischen Kunstgriff auf, sondern er bricht auch mit der idealisierenden Darstellung der Göttinnen – seine Göttinnen entspringen der Realität.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2550
Material / Technik: Öl und Tempera auf Sperrholz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1926–o.D. Otto Dix, Dresden, Hemmenhofen; o.D. (mind. 1976)–1983 Dix-Erben, Hemmenhofen; 1983, Nov.–heute Kunstmuseum (Galerie der Stadt) Stuttgart

Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ansicht des Flachwerks Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Otto Dix 1925
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Gemälde einer Gasse unter einer Brücke. Vorne links ein Soldat auf Beinprothesen und Krücken, vor ihm ein Toter und ein Hund auf der Straße, rechts drei geschminkte und buntgekleidete Frau vor Häusern mit roten Fenstern.
Großstadt (linker Flügel)
Otto Dix 1927–1928