Die Flamme

Größe38,2 x 53 cm

Mit einem Stoß ins Horn spuckt Christoph Meckel den Titel seines Großen Zyklus »Die Gaukler kommen« auf das erste Blatt. In 51 Motiven stellt Meckel ein Panorama fantastischer Menschen und Tierwesen vor. Sie alle spielen mit dem Maskieren, Sich-Verstecken und Verwandeln. Mehrfach taucht eine Figur namens Bobosch auf. Sie hat hochstehende Haare und große Augen. Wie in anderen Grafiken Meckels ist sie ein stummer, aber aufmerksamer Beobachter des Geschehens. Ob man ihr trauen kann, ist kaum zu entscheiden. Über das stille Abwarten Boboschs hinaus ist die surreale, teils düstere Welt sehr belebt. An allen Ecken und Enden stellen Gaukler und Artisten ihr Können zur Schau. Sie spielen inhaltlich auf einige Blätter der Grafikfolge »Limbo« von 1979 an. Stärker als bei anderen Zyklen stehen die »Gaukler«-Motive für sich allein. Trotzdem ergeben sich formale Rahmen: Das Blatt »Der Kerzenmann« wiederholt am Ende der Folge spiegelverkehrt das Motiv »Die Kugel« aus der Anfangssequenz. Ein solches Spiel mit eingeführten Motiven lässt sich häufig in Meckels späten Zyklen beobachten. Auch bei »Die Gaukler kommen« entsteht das Neue so durch die Variation des Alten.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-131-07
Material / Technik: Radierung auf Büttenpapier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Schwarzweiße Stadtansicht mit Hochhäusern. Vor durchgehender weißer Mauer Menschen im Schatten und Musiker.
This Side of Paradise
Christoph Meckel 1968
Menschen im Gedränge einer Party. Männer in Anzügen, Frauen teilweise mit nacktem Oberkörper. Im Hintergrund Blumenmuster.
Party
Christoph Meckel 1968
Oben hellgrauer Streifen, unten schwarzer Streifen als Meer. Darin Spitze eines versunkenen Objekts. Darüber Vogelschwarm kreisend.
Das Meer
Christoph Meckel 1979
Dunkle Szene, links Figur mit rauchendem Hut. Rechts große Scheibe, auf eine Reihe Menschen zurollend. Auf der Scheibe Esel, kleines Haus, Büsche und Mensch dargestellt).
Das Rad
Christoph Meckel 1999
Im Vordergrund überkreuzende Pfähle, dazwischen drei Personen. Dahinter eine grafisch gestaltete Wand im Schachbrettmuster, vor der ein Vogel fliegt.
Das Gitter
Christoph Meckel 1999
Gruppe von vier Menschen vor grauem Himmel. Rechts in Ritterrüstung mit Hand auf Kinderkopf. Links unten Mann in Narrenkostüm,
Die Blume
Christoph Meckel 1999
Heller Rahmen, darin Kinderfiguren und Spielzeug. In der Mitte zweigeteiltes Bildfeld, dieses unten vertikal schwarz schraffiert und oben Kind in einem großen Schuh stehend.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Vertikale Gitterstäbe, in der Mitte des Bildes leichter horizontaler Versatz. Dahinter in der unteren Hälte ein Kind mit hellem Oberteil und gelockten Haaren.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Zweigeteiltes Bild. Oben rußender Globus vor verregnetem Landschaftsausblick. Unten reicht eine Hand einen Koffer an eine Frau.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Zweigeteiltes Bild. Oben Soldat vor Panzer. Unten von diesem Bild ein Ausschnitt in einem Fernseher.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Obere Bildhälfte horizontal schwarz schraffiert. Untere Bildhälfte hell, an der unteren Bildkante schlafendes Kind auf schmaler Liege.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Schwarzer Hintergrund, davor übereinander gehäufte Schmetterlingsflügel mit verschiedenen grafischen Mustern.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Abstrakte Landschaft mit Kreisfigur. Darüber ein großer, grafisch gemusterter Schmetterling.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Kind mit Kescher in abstrakter Landschaft. Rechts unten ein Baum, darüber ein Schmetterling. Oben links ein gemusterter Flügel.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Bühnenraum mit gestreiftem Boden und gestreifter Wand. In der Rückwand geöffnete Tür. Unter der Bühne zwei Gesichter.
Souterrain 3
Christoph Meckel 1973
Bühnenszene mit elefantenartiger Figur links, kostümierten Personen, Schaufensterpuppen, Masken und einem Kind, das eine brennende Kerze balanciert.
Revue 2
Christoph Meckel 1991
Drei Figuren ziehen hölzernen Wagen von links nach rechts. Darin weitere Figuren sowie ein aufgespanntes Segel.
Der Karren I
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit Hügeln. Links der Mitte ein hoher Turm über der Horizontlinie.
Der Turm
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit dichtem Wald vor hellem Hintergrund. Rechts mittig Trümmer einer Maschine zwischen den Bäumen.
Die Wälder
Christoph Meckel 1979
Helle Landschaft vor schwarzem Hintergrund. In der Erde stecken zahlreiche Pfähle und Stangen, die in den Himmel ragen.
Die Pfähle
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit abstrakter Maschine im Vordergrund. Am dunklen Himmel über dem Horizont große steinerne Kugel wie ein Mond.
Das Gestirn
Christoph Meckel 1979
Flache Landschaft vor dunklem Himmel. Im Vordergrund mehrere Figuren und Gegenstände. Am Horizont weitere Figuren sowie Fahrzeuge.
Die Flüchtlinge
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit hohen Grasbüscheln vor hellgrauem Hintergrund. Im Gras ein Wildschwein.
Das Tier
Christoph Meckel 1979
Surreale Landschaft mit Bogenstruktur als Hintergrund. Vorne ein Fantasietier mit Gitter an Stelle eines Gesichts.
Der Bogen
Christoph Meckel 1999
Landschaft mit tanzender Figur und kleinem Häuschen. Darüber großer Vogel mit detailliert gezeichneten Federn. Links davon hüpfende Figur mit Hut.
Die Feder
Christoph Meckel 1999
Helle Landschaft mit dunklem Himmel, dort ein großer und ein kleiner Himmelskörper sichtbar. Mann mit Aktentasche und Hut liegt seitwärts und umarmt einen großen Fisch.
Der Schläfer (Moël)
Christoph Meckel 1999
Stadtlandschaft mit Baustelle eines Hochhauses. Seitlich wird ein Elefant an einem Kran emporgezogen.
Die Baustelle
Christoph Meckel 1999
Zweigeteilte Bildfläche. Unten mit hellgrauen Schlieren. Darüber schwarze diagonale Schraffuren.
Der Raum
Christoph Meckel 1999
Von links kommt eine Treppe ins Bild. Oben ein Horn, aus der eine Sprechblase kommt. Darin der Schriftzug Die Gaukler kommen.
Titel
Christoph Meckel 1999
Helle Landschaft vor schwarzem Hintergrund. Im Vordergrund steigt eine Figur einen Hang hinauf. Sie trägt zwei große Kerzen, eine ist entzündet, eine raucht.
Der Kerzenmann
Christoph Meckel 1999
Wasseroberfläche vpr dunklem Hintergrund. Im Wasser stehend eine Rückenfigur vorne rechts und eine Figur mit halb verdecktem Geicht und hochstehenden Haaren.
Das Meer
Christoph Meckel 1999
Dreiteilige Darstellung, links und rechts Menschenmassen mit Schildern und Fahnen. Mittig eine Stadtansicht mit Demonstrationszug. Vorne umgestürztes Auto.
Demonstration
Christoph Meckel 1969
Zweiteilige Grafik. Heller Bildstreifen zwischen je zwei dunklen Streifen. Im Hellen abstrakte Figuren und Formen locker verteilt.
Fliegenfänger
Christoph Meckel 1989
Zwei Räume mit gestreiften Böden nebeneinander. Darin Schaufensterpuppen, Köpfe und eine Zielscheibe.
Zielscheibe
Christoph Meckel 1992
Zweigeteiltes Bild. Untere Hälfte vertikal schwarz schraffiert, darin dunklere abstrakte Schemen. Obere Hälfte hellgrau, dort ein schwebendes Kind.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Neun kleine Quadrae mit unterschiedlich abstrakten grafischen Kopfdarstellungen. Herum Rahmung in Anmutung eines Automaten. Unten Bildfeld mit zwei Gesichtern, eines von ihnen mit langer Nase.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Bühnenraum, auf der Bühne Kuscheltier auf einem Stuhl sitzend, darüber eine Glühbirne herabhängend. Vor der Bühne stehen sich ein Kind und ein Astronaut gegenüber.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Dreigeteiltes Bild. In der Mitte Familienporträt. Darüber eine felsige Küstenlandschaft und nebeneinander aufgereihte Haushaltsgegenstände. Unter dem Familienporträt Szene mit zwei spielenden Kindern vor einem Haus.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Bühnenszene mit Kindern und großen Kuscheltieren. Am oberen Bildrand der Schriftzug I am the Greatest.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Kind zwei Zeigestöcken vor formatfüllender Leinwand. Diese gestaltet mit vielen kindlichen Zeichnungen. Hinter der Leinwand im Dunkeln mehrere Köpfe.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994