Der Marsch

Größe75 x 64 cm
AusgestelltSammlung 0 Raum 6

Angeregt von dem abendlichen Umzug der Bielefelder Schützen mit ihren Fackeln und Fahnen, entsteht 1913 das Gemälde »Der Marsch«. Mit wenigen sich wiederholenden Farben und runden Formen stellt Hermann Stenner einen gleichförmigen Menschenstrom dar. Zugleich löst er sich von der Gegenständlichkeit. Das Motiv bleibt zwar noch erkennbar, tritt jedoch hinter die Anordnung von Linien, Farben und vereinfachten Formen zurück.
Durch die sich wiederholenden Kurven, Ellipsen und Spiralen verleiht Stenner seinem Werk Rhythmus und Dynamik. Gesteigert wird die Wirkung durch die leuchtenden Farben. Im Zentrum steht Grün gegen Rot. Die kraftvolle, rasche Malweise und das Durchscheinen der Leinwand an einigen Stellen verstärken den Eindruck von Energie.
Die Realität marschierender Truppen erlebt Stenner ein Jahr später. Er meldet sich als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Bereits im selben Jahr stirbt er an der Ostfront.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1538
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1913–1914 Hermann Stenner (Künstler); 1914 Nachlass Stenner; ? (1914?)–1961 Erich Stenner (Bruder des Künstlers), Bielefeld, August-Schröder-Straße 12; Nov. 1961–heute E: LHS Stuttgart, B: Kunstmuseum Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924