Das Aupatal im Riesengebirge

Größe80,1 x 120,2 cm

Hauptgegenstand dieses Landschaftsgemäldes von Otto Dix ist weniger das im Titel genannte, sich in weite Entfernung erstreckende grüne Tal als vielmehr der mächtige Gebirgsstock im Vordergrund. Als bizarre Felsformation mit nach oben hin immer karger werdenden Vegetationszonen und Gletschern, die ihn überziehen, erhält er geradezu wesenhafte Züge. Sie lassen ihn wie ein Ungeheuer erscheinen. In Verbindung mit der düsteren, bedrohlich wirkenden Wolkendecke, die über ihm heraufzieht, erweckt diese Landschaft einen unheilvollen Eindruck.
Zahlreiche der während der NS-Diktatur von Dix altmeisterlich ausgeführte Landschaftsbilder schildern eine sich in der Natur abspielende Dramatik. Mit ihnen formuliert der Künstler bildnerische Gleichnisse für die Bedrohungen des menschlichen Seins durch die gesellschaftliche Unfreiheit, den Krieg und seine eigene, dadurch bedingte Gemütsverfassung. Bei den Gemälden mit Landschaften aus dem Riesengebirge handelt es sich um Auftragsarbeiten. Die wichtigsten Werke der Serie hat der Künstler wahrscheinlich aber für sich behalten.

Werkdaten
Inventarnummer: 2001-013
Material / Technik: Öl und Tempera auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Das Ölgemälde zeigt ein neugeborenes Baby. Es liegt auf einem weißen Tuch und wird von zwei Händen gehalten. Die Hände und die Haut des Neugeborenen sind in intensiven rötlichen Tönen gefärbt. Eine Person, zu der die beiden Hände gehören, ist nicht zu sehen. Der Hintergrund des Gemäldes ist in dunkle blaue, fast schwärzliche Teile gehalten.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Das Gemälde zeigt eine mit Schnee bedeckte Winterlandschaft. Im Vordergrund sind die Häuser eines Dorfes zu sehen. Auf der rechten Seite reckt sich ein kahler Baum in den rötlich-braunen und trüben Himmel. Von links kommen insgesamt sieben Raben ins Bild geflogen. Im Hintergrund des Bildes  verschwimmt das Dorf mit den Hügeln. Diese sind mit dunklen Bäumen bestanden.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Bodensee mit Insel Reichenau
Otto Dix 1944
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Eisgang
Otto Dix 1942
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Jakobs Kampf mit dem Engel II
Otto Dix 1943
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Stuttgart
Heinz Zolper 1990
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Granattrichter mit Leuchtkugeln
Otto Dix circa 1916
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang
Otto Dix 1942
Madonna im Wald
Otto Dix
Großstadt (linker Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
oT
Corinne Wasmuht 2017
Bröckelnde Fassaden
Volker Böhringer 1935
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Sitzende vom Rücken
Oskar Schlemmer 1936
Kreuzform Progression
Anton Stankowski 1970
Bunte Segel
Anton Stankowski 1974
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Ohne Titel (Galerie der Stadt Stuttgart/Phthalogrün)
Simone Westerwinter 1997
Schädel
Otto Dix 1924
Oszillogramm mit schwarz
Anton Stankowski 1954
Kristalle gelb
Anton Stankowski 1957
Dreiklang
Anton Stankowski 1953
Ohne Titel
Markus Oehlen 1985
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970