China-Afrika

Größe165 x 190 cm

In leuchtenden, expressionistischen Farben bietet sich eine Szene dar, die auf einer Bühne stattfinden könnte. Drei Figuren sind auszumachen. Ihre Körper setzen sich aus reduzierten Formen mit starken Konturen zusammen. Die Versatzstücke ihrer Konstruktionen stammen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Schon der Titel des Gemäldes deutet auf diese Verbindung des Verschiedenen hin. Masken mit Anklängen an asiatische und afrikanische Formen verdecken ihre Gesichter, während sie sich als Riesen über einer teils bebauten Landschaft erheben.
Die Vermengung kultureller Symbole wirkt zunächst willkürlich. Ihre Uneindeutigkeit verstärkt die Rätselhaftigkeit des Werks. Es spielt mit der Frage nach Identität und kultureller Zugehörigkeit, indem es Zeichen unterschiedlicher Herkunft überlagert und verfremdet. Die Maskierung verweist dabei auf Inszenierung und Rollenbilder – ein Spiel zwischen dem, was authentisch und dem, was konstruiert ist. Ein eigentlicher Bildsinn bleibt verschleiert. Dies fordert zur individuellen Deutung heraus. Lambert Maria Winterbergers Ölgemälde bewegt sich im Spannungsfeld von künstlerischer Freiheit, kultureller Hybridität und möglichen kolonialen Machtstrukturen, die in westlichen Darstellungen nicht-westlicher Kulturen nachwirken. In der Malweise kommt er Anfang der 1970er Jahre zu einer eher expressiven Gestaltung mit deutlich sichtbarem Duktus.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2697
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Landschaftsgemälde mit Bäumen, geschwungenen Hügeln, einem See und dahinter einer Bergkulisse. Alle Teile der Landschaft abstrakt dargestellt.
Bodenseelandschaft
Otto Dix 1946
Abstrahiertes Gemälde einer Landschaft mit abgeerntetem Feld. Darauf formatfüllend sitzend eine Frau mit blauer Kittelschürze, in den Händen ein strampelndes Kleinkind.
Frau und Kind
Otto Dix 1958
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Alpenveilchen
Hermann Stenner 1912
Blumenfenster
Fritz Lang 1899
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Blumen
Ida Kerkovius circa 1930
Gemälde eines Mädchens mit einem Strauß Sonnenblumen auf einer Terrasse vor einer Hauswand. Im geöffneten Fenster ein Gesicht im Dunkeln.
Kind mit Sonnenblumen
Otto Dix 1950
Gemälde eines bärtigen Mannes links und eines Stierkopfes rechts. Dieser deutlich größer als der Mann und formatfüllend. Im Hintergrund abstrakte Bäume und Wolken.
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Ohne Titel
Markus Oehlen 1986
Porträtgemälde eines sitzenden Mädchens im Stuhl mit zwei blonden Zöpfen. In den Händen auf dem Schoß Sonnenblume. Das Gesicht starr, den Blick in die Ferne gerichtet.
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Landschaftsgemälde mit Wald und Ausblick auf Berge im Sonnenuntergang links. Zwischen den Bäumen sitzende Maria mit Christuskind im Arm. Unten links Josef und Esel.
Madonna im Wald
Otto Dix
Zweigeteilte Fläche, unten hellgrau, oben Orange. In der Mitte Oberkörper eine Frau in blauer Kleidung mit orangenem Haar. Arme und Hände auf der grauen Fläche liegend.
2. Fassung Thema ,,Fuehlen"
Gerda Brodbeck 1983
Abstrakte Malerei von Geistern in Blau- und Grautönen. In der Mitte eine verdrehte Figur mit rotem Oberschenkel und roten Unterarmen. Links davon ein Schädel in Weiß. Am Boden liegend eine bläuliche Figur.
Triptychon
Lambert Maria Wintersberger 1981
Gemälde aus neun einzelnen Leinwänden, im Quadrat montiert. Darauf vor bunten, expressiven Hintergründen verschiedene Gegenstände: Lokomotive, Auto, Blumenvase, Stuhl, Aktentasche, Krug, Tischlampel, Autoradio, Brille.
Arbeitstafel
Lambert Maria Wintersberger 1973–1974
Dreiteiliges Gemälde mit abstrakten Figuren in Rot- und Grautönen. Diese mit verdrehten Körper und verzerrten Gesichtszügen. Am Boden liegend zahlreiche Leichen.
Triptychon
Lambert Maria Wintersberger 1981
Gemälde einer Hafenlandschaft. Vorne Promenade mit Geländer, dahinter Schiffe auf dem Wasser.
Trüber Tag am Hafen
Rolf Nesch 1927
Abstraktes Gemälde. In der Mitte Frau auf einer Treppe mit Schiff im Arm. Unten bunte Streifen, darauf drei laufdende Figuren.
Denkmal: Frau mit Schiff
Romane Holderried Kaesdorf 1983
Abstraktes Gemälde aus groben und feinen Farbschwüngen. Dazwischen vereinzelt Schrift. Im oberen Bereich collagierte Fotografien auf der Malerei.
Landschaft
Walter Stöhrer 1977
Aus der Schale
Fritz Winter 1935
Männerkopf
Otto Dix 1919
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Spazio Luce
Antonio Calderara 1971–1973
Tier
Artur Stoll 1988
Blühender Kaktus
Maria Hiller-Foell ohne Jahr
Spargelstilleben
Käthe Loewenthal 1941
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Nadja XI
Walter Stöhrer 1988
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
oT
Corinne Wasmuht 2017