‘Cathexis #6’

Größe294,5 x 208,5 x 5,5

Joseph Kosuth reproduziert hier das um 1470 von Hans Memling gemalte Bildnis der Maria Maddalena Baroncelli als Schwarz-Weiß-Abzug. Zudem vergrößert er es, dreht es um 180 Grad auf den Kopf und platziert es mit einem angefügten Text vor weißem Grund. Wer mit dem kunsthistorischen Kanon vertraut ist, erkennt, dass es sich um die rechte Tafel eines Triptychons und Hochzeitsbildes handelt. Wie in dem Genre üblich ist die Braut ihrem Bräutigam Tommaso di Folco Portinari zugewandt. Er ist seinerseits ihr zugewandt auf der linken Tafel dargestellt. Indem Kosuth diesen Kontext jedoch völlig auflöst, entzieht er das Bild seiner konventionellen Lesbarkeit. Auch die heute museale Präsentation im Metropolitan Museum of Art in New York spielt keine Rolle mehr.
Kosuth ist ein wichtiger Vertreter der amerikanischen Konzeptkunst. Sprachlich begründete Prozesse treten an die Stelle traditioneller, form- und inhaltsbestimmter Kunst. Kosuth bezieht das kunsthistorisch konventionalisierte Zeichensystem der Genremalerei auf eine Art privatsprachliches System aus farbigen Kreuzen. Die Leser:innen sind aufgefordert, die im Textblock angezeigte Reihenfolge der Kreuze beim Betrachten des Bildes einzuhalten. Kosuth demonstriert damit, wie sehr die zur Gewohnheit geformte Bedeutung eines Bildes von einem ebenso nach Gewohnheit suchendem Blick abhängt.

Werkdaten
Inventarnummer: 2003-008
Material / Technik: Gerahmte Schwarz-Weiß-Fotografie mit auf der Oberfläche angebrachten farbigen X's
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Uwe H. Seyl, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Louisiana (Blonde) Foto I
Tim Berresheim 2007
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahe
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
1. Sozialisationswerkzeuge
Susanne Hofmann 1997/2001
Untitled
Kara Walker 2009
Durchfall für Alfred Kubin + Otto Dix
Kara Walker 2009
'Three Titled Means'
Joseph Kosuth 1968
'Three Titled Means'
Joseph Kosuth 1968
Schwarz-weißes Foto eines weißen Gebäudes vor Hügellandschaft. Das Gebäude mit zwei Türmchen an den Ecken und dreieckigen Formen auf der Wand. Davor ein Steinhaufen.
Grab nahe Hospet, Südindien
Wolfgang Laib 2001
Unten schmaler schwarzer Streifen, darüber helle wolkige Fläche mit ausgesparten Kreisen. Über der Horizontlinie eine dreieckige Figur schwebend.
Das Tiefland
Christoph Meckel 1979
100 Jahre
Hans-Peter Feldmann 2001
Forcing Tuesday
The Swan Collective 2018
bild"-Bild
Timm Ulrichs 1966
Die gezeigte Wandinstallation besteht aus mehreren Teilen. An der Wand lehnt eine rostbraune Holzplatte. Diese ist auf der linken Seite oben angeschrägt. Dahinter sind vier Fähnchen montiert, die abwechseln blau und rot gefärbt sind. Auf der rechten Seite ist ein großformatiges Foto auf der Holzplatte montiert. Es zeigt eine Person, die eine breite Treppe emporsteigt. Nochmals rechts davon ist eine schmale Treppe vor die Holzplatte gestellt.
Villa Malaparte, Capri
Günther Förg 1983
Block Weißenhof. Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am weißenhof 24-28. Dahiner: Peter Behrens, Terrassenhaus, Am Weißenhof 30-32, Hölzelweg 5
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Bruno Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 8 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Links: Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Rathenausstraße 11 (zerstört). Hinten rechts: Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 12 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört). Rechts davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Soundpiece 3
André Wischnewski 2016
Soundpiece 2
André Wischnewski 2016
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
For the Benefit of all the Races of Mankind (Mos' Specially the Master One, Boss) An Exhibition of Artifacts, Remnants, and Effluvia EXCAVATED from the Black Heart of a Negress IV
Kara Walker 2002