Cataract WS

Größe133,5 x 98,2 x 5 cm

Im Zentrum des grautonigen Bildraums tritt ein Wesen in Erscheinung, dessen Äußeres ebenso vertraut wie fremdartig wirkt. Das in hellen Brauntönen gehaltene Geschöpf sieht aus wie ein Mischwesen aus Haut- und Pflanzenwucherungen. Der untere Teil seiner Gestalt wird von einem dunkelgrauen durchscheinenden wolkigen Gebilde eingehüllt, das den Eindruck von Bewegung erzeugt.
Das scheinbar nicht scharf erfasste Motiv erklärt sich durch den Bildtitel »Cataract WS«. Dabei handelt es sich um die medizinische Bezeichnung für die Augenkrankheit »Grauer Star«, bei der das Sehvermögen durch Linsentrübung beträchtlich eingeschränkt ist. In Antike und Mittelalter verstand man die wolkige Eintrübung als eine im Inneren des Auges herabgetropfte Substanz. Diese bezeichnete man deshalb mit dem griechischen Wort für »Herabstürzen« - »cataracta«. Das Bewegungsmoment des »Katarakt« hat Tim Berresheim besonders im unteren Teil seiner Komposition bildlich umgesetzt. Er stellt in seinem Werk folglich dar, wie jemand sieht, der am »Grauen Star« leidet. Dafür bedient er sich, wie bei allen seinen Werken, computergestützter Bilderzeugungsprogramme, die es ihm ermöglichen, Bekanntes aus der Alltagswelt auf neue Weise sichtbar zu machen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2023-031
Material / Technik: C-Print
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Schenkung der Dr. Stephan Oehmen-Stiftung für moderne und zeitgenössische Kunst
Lizenzhinweis
© SNA - Studios New Amerika / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Condition Tidiness. Rude Fish II
Tim Berresheim 2008
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Im Vordergrund führt ein Stück Straße von links nach rechts. Dahinter erhebt sich eine Gartenmauer und dahinter ein viertstöckiges Mehrfamilienhaus. Es ist weiß verputzt und hat lange horiziontale Fensterbänder. Es handelt sich dabei um das von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfene Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970