Blumenstrauß u. Selbstbildnis

Größe98,7 x 73,1 cm

Überbordend stehen bunte Blumen in einer Vase und füllen fast den gesamten Bildraum aus. Dennoch ist im Bildhintergrund deutlich eine Frau an der Staffelei zu erkennen. Maria Caspar-Filser stellt sich hier selbst hinter einem ihrer Lieblingsmotive dar. Mit einem Pinsel in der Hand zeigt sie sich konzentriert bei der Arbeit. Ihr Blick ist nachdenklich auf den Blumenstrauß gerichtet.
Der künstlerische Weg von Maria Caspar-Filser ist für die damalige Zeit ungewöhnlich. Als 10-jähriges Mädchen bekommt sie von der Familie einen Malkasten geschenkt. Später studiert sie in Stuttgart und München Malerei. Sie wird Mitglied des Württembergischen Künstlerinnen-Vereins und des Deutschen Künstlerbunds. Als einzige Frau gehört sie 1919 zu den Gründungsmitgliedern der Neuen Secession München. Sie nimmt an der Biennale in Venedig teil und erhält 1925 als erste Malerin in Deutschland vom Freistaat Bayern den Professorinnentitel.
Maria Caspar-Filser legt sich in ihrer künstlerischen Ausdrucksweise nicht fest. Angeregt von Malern wie van Gogh oder Cézanne, kennt sie auch die Farbexplosionen expressionistischer Werke. Die Farben ihres Blumenstraußes sind nicht fest umrissen, wie es damals sehr beliebt ist, sondern greifen ineinander. Der freie, manchmal fast wilde Pinselstrich setzt sich im Hintergrund fort. Mit diesem lebhaften Umgang mit Farbe gehört sie zur Avantgarde. Ihr Beitrag zur modernen Kunst wird von ihrem Mann Karl Caspar, der ebenfalls Maler ist, unterstützt. Während des Krieges verzichtet er sogar auf die eigene Malerei, um seiner Frau die wenigen zur Verfügung stehenden Malmaterialien zu überlassen.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1487
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1923–o.D. Maria Caspar-Filser ; Provenienzlücke; 1960, Nov. Städtische Galerie (Kunstmuseum Stuttgart); o.D.–1960 Württembergische Feuerversicherung A.G.

Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos 1910