Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin

Größe71,5 x 56,5 cm

Caroline Scheffauer geb. Heigelin ist die Tochter eines Stuttgarter Hofjuweliers und Ehefrau des Bildhauers Philipp Jakob von Scheffauer, der als Professor an der Kunstakademie in der Hohen Carlsschule in Stuttgart lehrt. Carolina ist wegen einer dissoziativen Identitätsstörung (Persönlichkeitsspaltung) in ärztlicher Behandlung. Sie geht als Fall »Caroline H.« in die Medizingeschichte ein. Infolge der Erkrankung im Herbst 1789 hält sie sich für eine Französin, die vor der Französischen Revolution nach Stuttgart geflohen ist. In den Krankheitsphasen spricht sie nur Französisch, erkennt ihre Familie nicht mehr und hält sich für eine unter Schmerzen leidende Geflohene.
Durch die Gestik, die Mimik, das fließende Haar und das leichte Empirekleid wirkt sie im Gemälde sehr lebendig und schön. Ihre Erkrankung ist ihr nicht anzusehen.
Philipp Friedrich Hetsch ist der Sohn eines württembergischen Hofmusikers in Stuttgart. Gegen den väterlichen Willen wird er Kunstmaler. Er wird zu einem wichtigen Vertreter des Klassizismus in der deutschen Malerei. Als er 1790 zum Professor an der Kunstakademie der Hohen Carlsschule ernannt wird, zählt auch Scheffauer zum Kreis seiner Kollegen. Nach der Schließung der Akademie leitet Hetsch als Direktor die herzogliche Gemäldegalerie.
Neben Historienbildern malt er auch Porträts, mit denen er seinen Ruf als ausgezeichneter Bildnismaler unter Beweis stellt.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2696
Material / Technik: Öl auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

um 1793–? Caroline Scheffauer, geb. Heigelin; ca. 1808–ca. 1857 Pauline Braungart, geb. Scheffauer; ca. 1857–ca. 1911 Adelheid Cronberger, geb. Braungart; ?–mind. 1929 Winnenthal Privatbesitz; ca. 1911–1957 Carl Adolf Friedrich Cronberger, Sohn von Adelheid Cronberger, und seine Frau Pauline geb. Schefold; ca. 1957–ca. 1971 Irmgard Reinach, geb. Cronberger; ?–1985 Marianne Forchheimer, geb. Reinach, 6296 Irena Ave Camarillo, California 93010 USA; 19.12.1985–heute E: LHS Stuttgart, B: Kunstmuseum Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Ansicht des Flachwerks Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Otto Dix 1925
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Studie zu »Der Handkuss«
Robert von Haug 1890
Margarete Klinckerfuß
Marchesa Sofia della Valle di Casanova 1897
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Männerkopf
Otto Dix 1919
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Blick auf Stuttgart
Wilhelm Pilgram
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Sitzender Akt mit Rosenstrauß auf dem Tisch
Hermann Stenner 1911
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Eduard Reinacher
Käte Schaller-Härlin 1928
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Lachender Mann
Adolf Hölzel 1886 - 1887
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Straßenbahn

Reinhold Nägele ohne Jahr / without year
Arkadische Landschaft mit Hirten und Mönchen
Adolf Friedrich Harper 1777
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
oT
Corinne Wasmuht 2017
Margarethe Klinckerfuß
Maria Osthoff-Hartmuth 1899
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Flüchtlingslager (Schlotwiese Zuffenhausen)
Karl Dehoust 1948
Positiv-negativ
Anton Stankowski 1956