For the Benefit of all the Races of Mankind (Mos' Specially the Master One, Boss) An Exhibition of Artifacts, Remnants, and Effluvia EXCAVATED from the Black Heart of a Negress IV

AusgestelltKubus 2 Raum 32 Wand b

Die wandfüllende Projektion »For the Benefit of all the Races of Mankind …« wirkt wie eine Bühnenkulisse. Dafür überlagert Kara Walker im Scherenschnitt erstellte Figuren und verschiedenfarbige Transparentfolien. Der Scherenschnitt, der an Schattenrisse der Biedermeierzeit des 19. Jahrhunderts erinnert, reduziert alle Figuren auf ihre Silhouette, zugleich treten stereotype Merkmale oder groteske Überzeichnungen umso deutlicher hervor.
Auf den ersten Blick wirkt die Projektion durch die ineinanderfließenden Bildebenen und schwebenden Figuren verspielt und märchenhaft romantisch, doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich die brutale Handlung: Eine Schwarze Frau zieht einen halb entkleideten Weißen, vielleicht den einstigen Sklavenhalter, einen Hügel hinauf. Ihr Begleiter ist im Begriff, den Stiefel des Mannes mit dem darin steckenden Unterschenkel zu essen. Ein Kind zieht den nur noch einbeinigen Mann ebenfalls am Arm. Kara Walker hat es als sogenannten Piccaninny gezeichnet. Der Begriff ist eine rassistische, abwertende Bezeichnung für Schwarze Kinder. Walker verleiht ihrer Darstellung dadurch noch mehr Nachdruck. Rechts liegt eine Gestalt mit Fußring wie begraben unter einem farblich rot abgehobenen Hügel. Farbfolien setzt Walker für eine dramatische Zuspitzung der Szene ein. Die bildhafte Schilderung lässt Parallelen zu Sklavenerzählungen des 19. Jahrhunderts ebenso erkennen wie zu den Animationsfilmen und Projektionen des südafrikanischen Künstlers William Kentridge.

Werkdaten
Inventarnummer: LG-695
Material / Technik: Scherenschnitt und Projektion auf Wand
Creditline: Sammlung FREUNDE des Kunstmuseums Stuttgart
Lizenzhinweis
© Kara Walker, Courtesy Sprüth Magers and Sikkema Jenkins & Co. / Foto: Gerald Ulmann, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
bild"-Bild
Timm Ulrichs 1966
Rouge sur blanc - Sebastianplatz
Markus Prachensky 1962
Höschen
Sonja Yakovleva 2022–2023
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Les Délices des Evêques
Rebecca Horn 1997
‘Five Words And Five Colors-A Description’
Joseph Kosuth 1965
Nadja XI
Walter Stöhrer 1988
(Ohne Titel)
Walter Stöhrer 1960
Wucherbauernfamilie
Georg Scholz 1920
o.T. (cocooning code hideaway), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
Die gezeigte Wandinstallation besteht aus mehreren Teilen. An der Wand lehnt eine rostbraune Holzplatte. Diese ist auf der linken Seite oben angeschrägt. Dahinter sind vier Fähnchen montiert, die abwechseln blau und rot gefärbt sind. Auf der rechten Seite ist ein großformatiges Foto auf der Holzplatte montiert. Es zeigt eine Person, die eine breite Treppe emporsteigt. Nochmals rechts davon ist eine schmale Treppe vor die Holzplatte gestellt.
Villa Malaparte, Capri
Günther Förg 1983
Lina-Liza-Strasse 7
Imi Knoebel 2001
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Soundpiece 2
André Wischnewski 2016
Der Ritt der sieben Nutten - Das war mein Jahrhundert
Markus Oehlen 1999
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Ohne Titel
Willi Baumeister ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Hahnenfuß
Fritz Lang ohne Jahr
Glockenblumen
Fritz Lang ohne Jahr
Drollius in hoher Vase
Fritz Lang 1904