Badender Knabe

Größe69,2 x 54,3 x 7,5 cm

Christian Landenberger gehört zu den Hauptvertretern der Freilichtmalerei im Südwesten. Fasziniert von der Idee, Mensch und Natur als Einheit darzustellen, findet er zum bevorzugten Motiv seiner impressionistischen Phase, den badenden Knaben, die er in zahlreichen Variationen umkreist. Das Gemälde von 1902 zeigt einen nackten am Ufer eines Gewässers sitzenden Jungen. Helle Lichtpunkte tanzen auf seinem Körper und der Wasseroberfläche, in der sich auch die angrenzenden Bäume spiegeln. Das lebhafte Spiel von Licht und Schatten wird vom überraschend einfachen Bildaufbau der zwei sich überschneidenden Diagonalen unterstrichen: Der schrägen Sitzhaltung des Jungen, der leicht aus der Mitte versetzt ist, wirken die Konturlinien, die das Ufer, das Wasser und den Schatten markieren, entgegen.
Als impressionistischer Maler ist Landenberger zwar von Licht und Atmosphäre fasziniert, bleibt dabei aber, wie auch seine Stuttgarter Freunde, der Darstellung des Körperlichen treu und verzichtet weitgehend auf die Farbzerlegung, wie sie für seine französischen Kollege:innen typisch ist. Mit eher tonigen und erdverbundenen Farben malt er die am Wasser spielenden Jungen meist in Dießen am Ammersee, wo er seine Sommer verbringt.

Werkdaten
Inventarnummer: O-0477
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Villa Berg
August Hirsching 1953
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Frau und Kind
Otto Dix 1958
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Blumen
Ida Kerkovius circa 1930
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Blaue Segel
Anton Stankowski 1973
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Bodenseelandschaft
Otto Dix 1946
Madonna im Wald
Otto Dix
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Das Ölgemälde zeigt ein neugeborenes Baby. Es liegt auf einem weißen Tuch und wird von zwei Händen gehalten. Die Hände und die Haut des Neugeborenen sind in intensiven rötlichen Tönen gefärbt. Eine Person, zu der die beiden Hände gehören, ist nicht zu sehen. Der Hintergrund des Gemäldes ist in dunkle blaue, fast schwärzliche Teile gehalten.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Blumenfenster
Fritz Lang 1899
Flüchtlingslager (Schlotwiese Zuffenhausen)
Karl Dehoust 1948
Adam und Eva
Christian Adam Landenberger 1894
Baustelle
Markus Oehlen 2004
Dreiklang
Anton Stankowski 1953
Ohne Titel
Markus Oehlen 1985
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Blühende Bäume am Wege
Otto Reiniger circa 1900
Parktor in Obermarchtal
Emma Joos ohne Jahr
Laubwald im Schnee
Otto Reiniger circa 1895
Kind mit Sonnenblumen
Otto Dix 1950