Bachsonate 1 cm Sol mineur 2/77

Größe40,1 x 40,1 cm

Viele von Karl Duscheks Bildfindungen haben große Gemeinsamkeit mit musikalischen Notenschriften. Es handelt sich jeweils um standardisierte Systeme. In diesen repräsentiert ein beschränktes Zeichenrepertoire bestimmte abstrakte Qualitäten und Eigenschaften. Was in einer Partitur Notenwerte, Tonhöhen, Rhythmus oder Taktarten sind, findet bei Duschek seine Entsprechung in der Wahl der Farben und Formen, deren Größe und Positionierung auf der Bildfläche. Eine Partitur entfaltet ihren sinnlichen Reiz erst mit der Aufführung durch Musiker:innen. Duscheks Bilder sind dagegen schon für sich selbst genommen Kunstwerke von ästhetischer Anmutung. Doch eines hat die Musik der Malerei voraus. Während Gemälde immer ein räumliches Nebeneinander zur Anschauung bringen, vermag die Notenschrift ein zeitliches Nacheinander zu versinnbildlichen. Nicht zuletzt die Zeitdimension kann Duschek zu der hier gezeigten Collage inspiriert haben. Als Ausgangsmaterial dienen ihm Stücke von Mozart oder Bach Collagen. Mittels einer Notation, die nur drei Tonhöhen erfassen kann, verleiht er dem Rhythmus der Musik Anschaulichkeit. Durch die Leerstellen zwischen den farbigen Klebepunkten werden die Pausen kenntlich gemacht. Sie haben also eine zentrale Funktion zu – vergleichbar dem weißen Bildhintergrund in Duscheks sonstigen Werken.

Werkdaten
Inventarnummer: 2017-048
Material / Technik: Faserschreiber, Graphit und Klebepunkte auf Papier
Creditline: Nachlass Karl Duschek
Lizenzhinweis
© Künstler:in und Nachfolge / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Mozart Violinenkonzert G-dur KV 216
Karl Duschek 1978
Sequenz eines Dreieckes, dreimal geschnitten und versetzt
Karl Duschek 1970
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Typo-Collage Quadrat
Anton Stankowski 1985
Typo-Collage Pyramide
Anton Stankowski 1985
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Typo-Collage Quirl
Anton Stankowski 1985
Linien: überlagert
Anton Stankowski 1980
Linien: kleine senkrecht
Anton Stankowski 1980
Linien: Streuung
Anton Stankowski 1980
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Heitere Musik der Farbe
Camille Graeser 1948
Répartition aléatoire de 40 000 carrés suivant les chiffres pairs et impairs d'un annuaire de téléphone
François Morellet
NSU im Bild
Anton Stankowski 1939
Stylen kann strapazieren
Frank Ahlgrimm 2007
Große Freude zum Ende
Frank Ahlgrimm 2007
Ohne Titel
Frank Ahlgrimm 2007
Rausch
Frank Ahlgrimm 2007
Hypnose
Frank Ahlgrimm 2007
Kommunizierende Röhren
Anton Stankowski 1953
Linienstruktur
Anton Stankowski 1989
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Serie Vernetzung
Anton Stankowski 1981
Vier Gruppen, zu Quadraten ineinander versetzt, horizontal
Karl Duschek 1992
Pinselspitzen, vier Gruppen zu Quadraten, ineinander versetzt
Karl Duschek 1992
Vertikale Farbpaare progressiv zur mittleren Koordinate
Karl Duschek 1980