Karl Hubbuch 1933 - 1935

Aufmarsch

Größe58,3 x 74,5 x 3,5 cm

Der Aufzug wirkt gespenstisch. SA-Männer marschieren an Skulpturen vorbei, die bis heute deutsche Kathedralen schmücken: Kaiser Heinrich II. und Eva von der Adamspforte am Bamberger Dom, die Naumburger Stifterfiguren, der Magdeburger Reiter und eine sitzende Königsfigur vom Freiburger Münster. Diese berühmten Bildhauerwerke stehen symbolisch für die deutsche Politik- und Machtgeschichte sowie deren Verbundenheit zur katholischen Kirche. Dem SA-Zug folgen Jungfrauen. Links im Bild ist eine gaffende Menschenmenge zu erkennen, rechts sehen wir in Andacht versunkene Kirchgänger. Aus einem barocken Erker blicken weitere Figuren aus der Distanz auf das unwirkliche Ereignis. In der dreigeteilten Bildkomposition spiegeln sich die unterschiedlichen Klassen und die Machtverhältnisse der deutschen Gesellschaft. Karl Hubbuch beginnt im Jahr der Machtergreifung Hitlers an diesem Bild zu malen. Es ist ein für Hubbuch typisch kritischer Kommentar zur politischen Bedrohung durch den NS-Staat.
Hubbuch gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Er ist ab 1925 Professor an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe und wird als entarteter Künstler 1933 aus seinem Amt entlassen. Zeitweise verdient er sein Geld als Akkordarbeiter, zudem entwirft er Fliesenbilder in der Staatlichen Majolika-Manufaktur in Karlsruhe.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2726
Material / Technik: Öl auf Hartfaserplatte
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1933/35–1979 Karl Hubbuch, Karlsruhe; 1979–1986, 24.10. Ellen Hubbuch, Karlsruhe; 1986, 24.10. Kunstmuseum (Städtische Galerie) Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Uwe H. Seyl, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Gemälde einer Landschaft mit Bergen und Nebel. In der Mitte zwei rot und orange leuchtende Figuren im Ringkampf miteinander, eine davon mit Flügeln. Dahinter Wolkenhimmel in ähnlichen Farben.
Jakobs Kampf mit dem Engel II
Otto Dix 1943
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Gemälde eines Raumes. In rotem Sessel alter Mann sitzend, auf seinem Schoß nackte Frau in schwarzen Stiefeln. Dahinter wehender Vorhang vor offenem Fenster.
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Gemälde eines Mannes in Malerkittel mit Farbpalette und Pinsel sitzend vor rotem Vorhang, rechts oben Berglandschaft mit Vulkan.
Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang
Otto Dix 1942
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
Gemälde einer Hügellandschaft. Zwischen den Hügeln Stadtansicht mit Kirchtürmen. Darüber Gewitterwolken und rot glühende Sonne.
Gewitter am Abend
Otto Dix 1942
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Bärenkäfig
Hermann Pleuer 1887
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Ritter auf der Brücke bei Mondschein
Hermann Pleuer 1899
Napoleons Rückzug aus Rußland
Otto von Faber du Faur
Bröckelnde Fassaden
Volker Böhringer 1935
Die schwarzen Männer
Hermann Sohn 1934
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Granattrichter mit Leuchtkugeln
Otto Dix circa 1916
Sturmtruppe geht unter Gas vor
Otto Dix 1924
Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht)
Otto Dix 1924
Trichterfeld bei Dontrien von Leuchtkugeln erhellt
Otto Dix 1924
Toter Sappenposten
Otto Dix 1924
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Porträtmalerei einer Frau in schwarzer Kleidung vor schwarzem Hintergrund, nach links gewendet. Die rechte Hand im Handschuh so weiß wie Schulter und Gesicht, die linke unbedeckt am unteren Bildrand, auf dem Kopf roter Hut.
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Gemälde einer Winterlandschaft mit einem Dorf am Hang und Bäumen ohne Blätter. Von links fliegt ein Schwarm Raben ins Bild.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928