Apotheose

Größe42,5 x 34,8 cm

Im Zentrum prangt die Vulva. Strahlenartig sind um sie Versatzstücke von Gebäuden und fragmentierte Körperteile angeordnet. Zum weiblichen Geschlechtsteil gehören ein schwanger vorgewölbter Bauch und ein ebenso gerundetes Gesäß sowie Beine, die in mit Blumen verzierten Stiefeln stecken. Der Schoß der Frau wird von Otto Dix als Zentrum von allem inszeniert.
Der Titel der Grafik verweist auf den Vorgang der Vergöttlichung. In diesem Sinne wird der weibliche Körper als Ursprung und zentraler Bezugspunkt des Lebens verherrlicht. Doch Dix kontrastiert diese Erhebung mit schroffer Zerlegung: Die Gebäude und Körperteile, die den Schoß umrahmen, wirken nicht nur mechanisch und desorganisiert, sondern auch desillusionierend. Die Brüche und Verfremdungen scheinen die heilige Verehrung des Weiblichen gleichzeitig zu entweihen und zu entmystifizieren.
Die Verbindung aus sinnlicher Verklärung des weiblichen Körpers und der brutalen Zerstückelung erinnert an die Komplexität von Sexualität, Macht und Gesellschaft. Der Bildaufbau erzeugt eine verstörende, übernatürliche Atmosphäre. Hier wird das weibliche Prinzip auf eine göttliche Höhe erhoben, aber gleichzeitig einer entmenschlichenden Fragmentierung unterzogen. Die Apotheose des weiblichen Körpers wird so zur unaufgelösten Spannung zwischen göttlicher Verehrung und zerstörerischer Zersplitterung.

Werkdaten
Inventarnummer: S-0270
Material / Technik: Holzschnitt auf Maschinenbütten
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Holzschnitt einer Straßenbahn, die von links nach rechts unten fährt. In der Bahn mehrere Personen. Oben Blitze und Sterne, links eine Straßenlaterne.
Elektrische
Otto Dix 1920
Soldat und Nonne
Otto Dix 1924
Untitled
Kara Walker 2009
Untitled
Kara Walker 2009
Oben hellgrauer Streifen, unten schwarzer Streifen als Meer. Darin Spitze eines versunkenen Objekts. Darüber Vogelschwarm kreisend.
Das Meer
Christoph Meckel 1979
Halbrunde Manege, darin zwei Kämpfer. Großer Mann mit Hahnenkamm gegenüber kleiner Robotergestalt. An der Manege zwei Zuschauer, einer mit Banner.
Die Fighter
Christoph Meckel 1999
Menschenmenge vor schwarzem Hintergrund. In der Mitte Turner an Stange, rechts dahin weiße Fahne.
Die Gaukler
Christoph Meckel 1979
In der unteren Hälfte Landschaft mit zerstörter Maschine. Obere Hälfte vollständig schwarz.
Die Schneise
Christoph Meckel 1979
Radierung einer Strandlandschaft. Im Hintergrund Häuser im Schatten, davor Wäscheleine und ein Boot. Im Vordergrund liegende Figur.
Siesta
Wolfgang Werkmeister 1969
Skizze zum Gemälde »Kriegskrüppel«
Otto Dix 1920
Wucherbauernfamilie
Georg Scholz 1920
Ohne Titel
Abi Shek 2011
Coins
Andrea Büttner 2017
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
For the Benefit of all the Races of Mankind (Mos' Specially the Master One, Boss) An Exhibition of Artifacts, Remnants, and Effluvia EXCAVATED from the Black Heart of a Negress IV
Kara Walker 2002
Hahnenfuß
Fritz Lang ohne Jahr
Glockenblumen
Fritz Lang ohne Jahr
Drollius in hoher Vase
Fritz Lang 1904
Großer Feldblumenstrauß
Fritz Lang 1923
Anemonen (Buschwindröschen)
Fritz Lang ohne Jahr
Immergrün
Fritz Lang ohne Jahr
Baurebüeble (Traubenhyazinthe)
Fritz Lang ohne Jahr
Schlüsselblumen
Fritz Lang ohne Jahr
Gänseblümchen
Fritz Lang ohne Jahr
Glockenblumen in bauchiger Vase
Fritz Lang 1904
Maiblumen in hoher Vase
Fritz Lang 1904
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne jahr
Leiche im Drahtverhau (Flandern)
Otto Dix 1924
Trichterfeld bei Dontrien von Leuchtkugeln erhellt
Otto Dix 1924
Totentanz anno 17 (Höhe Toter Mann)
Otto Dix 1924
Unterstand
Otto Dix 1924
Schneeglöckchen
Fritz Lang ohne Jahr
Federnelken (Dianthus)
Fritz Lang ohne Jahr
Drollius (Dotterblumen)
Fritz Lang ohne Jahr
Butterblumen (Caltha palustris)
Fritz Lang ohne Jahr
Wiesenschaumkraut
Fritz Lang ohne Jahr
Immergrün
Fritz Lang ohne Jahr
Kaminfeger (Bach-Nelkenwurz)
Fritz Lang ohne Jahr
Vergißmeinnicht
Fritz Lang ohne Jahr