Anbetung der Engel

Größe84,6 x 101,5 x 9,5 cm

Die Komposition ist ausgerichtet auf die beiden großen Engel mit den leuchtend gelben Gewändern, die Maria mit dem Kind huldigen. Die zeltartige Wand hinter ihnen fasst alle Figuren in einer Dreieckskomposition zusammen. Die Spitze dieses Zeltes teilt die Bildfläche im Goldenen Schnitt und schafft durch die Verschiebung aus der Mitte Spannung. Die drei kleinen Figuren links im Bild sind mit ihrer tief gebückten Haltung und farblichen Ausführung kaum als solche zu erkennen. Die Architektur und die landschaftlichen Elemente sind vereinfacht dargestellt. Sie bestehen aus einzelnen Farbparzellen, die lediglich durch starke verschiedenfarbige Umriss- und Strukturlinien eine Form annehmen. Nur der Blick auf den Himmel oben links erzeugt ein wenig Tiefenwirkung. Hölzel abstrahiert zunehmend, so betont er die gelben Engelsgewänder mit nur wenigen pastos gesetzten grünen Pinselstrichen. Auf Details bei den Gesichtern verzichtet er ganz. Dagegen beobachten der Ochse und der Esel am linken Bildrand sehr aufmerksam die Anbetung. Ohne ihre großen Augen könnte man sie fast übersehen.
Das Bild setzt eine Richtung fort, die Hölzel bereits 1905 in einer kleinen Arbeit mit dem Titel »Komposition in Rot I« erprobt hat und deren Modernität sich stark von den anderen Arbeiten unterscheidet. In ihr hat er seine kunsttheoretischen Überlegungen zum Flächenaufbau sowie zum Einsatz der nicht an den Gegenstand gebundenen Farbe wesentlich vertieft. Zunächst bleibt das bahnbrechende Werk jedoch als Geheimnis im Koffer, der Weg aber ist nun vorgegeben und wird in der Arbeit »Anbetung der Engel« weiterverfolgt. Bestärkt wird Hölzel in seinem neuen Malstil durch Arbeiten von van Gogh, Gauguin, Cézanne sowie Werken der europäischen Avantgarde, die er in Ausstellungen sieht.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2771
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1913–1918 Adolf Hölzel, Stuttgart; 1917/18 Ausstellung der Werke von Adolf Hölzel, Kestner-Gesellschaft, Hannover; 1918–1986, 17.12. Pelikan AG, Hannover; 1986, 17.12. Kunstmuseum (Galerie der Stadt) Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Heilige Ursula
Adolf Hölzel 1914 - 1915
Komposition in Rot II
Adolf Hölzel 1914
Geteilt
Fritz Winter 1970
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Männerkopf
Otto Dix 1919
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Biblisches Motiv
Adolf Hölzel 1914
Herabkunft der Musik
Max Ackermann 1946
Sitzender Akt mit Rosenstrauß auf dem Tisch
Hermann Stenner 1911
Anbetung
Ida Kerkovius 1916
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
Bunte Segel
Anton Stankowski 1974
Ohne Titel
Oskar Schlemmer 1941
Kristalle gelb
Anton Stankowski 1957
Blumen
Ida Kerkovius circa 1930
Rosen
Johannes Itten 1916
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Gemälde mit aus dem Grab auferstehenden Christus vor blauem ornamentalem Himmel.
Große Auferstehung Christi II
Otto Dix 1949
Komposition
Fritz Winter 1933
Ocker mit Blau und weissem Kreis und rotem Kreis
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vergehend
Fritz Winter 1956
Stufungen
Fritz Winter 1934
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Ausdehnung von Gelb
Max Bill 1972 - 1973
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Herbstblätter
Fritz Winter 1936
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927